Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen in Österreich?

Geld bestimmt unseren Lebensstandard und unsere Zukunftspläne. Das Thema Einkommen interessiert viele Österreicher. Schauen wir uns die Zahlen zum durchschnittseinkommen österreich genauer an.

Das gehalt in österreich zeigt große Unterschiede. 2023 lag das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen bei 2.990 Euro. Das einkommen pro kopf hängt von Branche, Qualifikation und leider auch vom Geschlecht ab.

Ein Zehntel der Arbeitnehmer verdient über 42.152 Euro brutto pro Jahr. Ein anderes Zehntel muss mit weniger als 969 Euro auskommen.

Besorgniserregend ist, dass ein weiteres Zehntel nur 1.313 Euro brutto pro Jahr verdient. Diese Gruppe gilt als armutsgefährdet.

Fakten & Details zum Thema Einkommen in Österreich

  • Das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen in Österreich liegt bei 2.990 Euro
  • Große Einkommensunterschiede: Top-Verdiener erhalten über 42.152 Euro, Geringverdiener unter 969 Euro brutto pro Jahr
  • Ein Zehntel der Arbeitnehmer gilt mit 1.313 Euro Jahresbrutto als armutsgefährdet
  • Frauen verdienen durchschnittlich 38% weniger als Männer
  • Die Lohnsteuer wird progressiv berechnet, mit Steuersätzen von 0% bis 55%
  • Jährliche Anpassung der Tarifstufen zur Vermeidung der kalten Progression

Aktuelle Einkommenssituation in Österreich

Österreichs Lohnstruktur zeigt spannende Trends. Der zweijährliche Allgemeine Einkommensbericht gibt einen tiefen Einblick in die Beschäftigungseinkommen. Er offenbart interessante Muster und Entwicklungen im österreichischen Arbeitsmarkt.

Durchschnittliches Brutto-Monatseinkommen

Das jährliche Brutto-Durchschnittsgehalt in Österreich beträgt 57.731 Euro. Dies entspricht einem monatlichen Durchschnittslohn von etwa 4.811 Euro. Nach Abzügen bleiben netto 38.623 Euro pro Jahr übrig.

Medianwerte und ihre Bedeutung

Der Medianwert des Einkommens liegt bei 50.633 Euro brutto jährlich. Die Hälfte der Arbeitnehmer verdient weniger, die andere Hälfte mehr. Dieser Wert zeigt ein realistischeres Bild der Einkommenssituation als der Durchschnitt.

Einkommensverteilung nach Dezilen

Die Einkommensverteilung zeigt deutliche Unterschiede:

Dezil Jährliches Bruttoeinkommen
Unterstes Zehntel Weniger als 13.566 Euro
Mittleres Zehntel 50.633 Euro
Oberstes Zehntel Mehr als 73.780 Euro

Diese Zahlen zeigen die breite Spanne der Durchschnittslöhne in Österreich. Das oberste Zehntel verdient über 73.780 Euro jährlich. Das unterste Zehntel muss mit weniger als 13.566 Euro auskommen.

Diese Lohnunterschiede spiegeln die Vielfalt der Berufe und Qualifikationen wider. Sie zeigen auch die unterschiedlichen Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Positionen.

Lohnunterschiede nach Berufsgruppen und Branchen

Österreichs Arbeitswelt zeigt große Gehaltsunterschiede zwischen Berufsgruppen und Branchen. Der AMS Gehaltskompass bietet einen Überblick über Arbeitnehmerbezüge in 15 Bereichen. Er umfasst insgesamt 91 Unterkategorien.

Top-Verdiener und Managementgehälter

Führungspositionen gehören oft zu den Spitzenverdienern. Im Bank-, Finanz- und Versicherungswesen sowie in der IT-Branche sind hohe Gehälter üblich. Diese übertreffen das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf deutlich.

Mittlere Einkommensgruppen

Viele Fachkräfte aus Bau und Elektrotechnik finden sich in mittleren Einkommensgruppen. Auch im Gesundheits- und Bildungssektor liegen die Gehälter oft im Mittelfeld.

Der durchschnittliche Stundenlohn in Österreich betrug 2022 17,49 Euro brutto.

Niedriglohnsektor

Im Niedriglohnsektor arbeiten oft Beschäftigte in Anlern- und Hilfsberufen. Der Stundenlohn liegt hier unter 11,66 Euro brutto. Betroffen sind häufig Bereiche wie Tourismus oder einfache Dienstleistungen.

Einkommensgruppe Beispielbranche Durchschnittlicher Stundenlohn (brutto)
Top-Verdiener Finanzsektor >30 €
Mittlere Einkommensgruppe Baugewerbe 17,49 €
Niedriglohnsektor Tourismus

Die Verdienststrukturerhebung findet alle vier Jahre statt. Sie analysiert Gehaltsunterschiede nach Branche, Beruf, Alter und Bildung. Diese Daten sind wichtig für wirtschaftspolitische Entscheidungen.

Die Erhebung zeigt die Vielfalt der Arbeitnehmerbezüge in Österreich auf. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Lohnstruktur des Landes.

Geschlechterspezifische Gehaltsunterschiede

Österreich kämpft weiterhin mit Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen. Diese Differenzen wirken sich auf das Haushaltseinkommen und das Wirtschaftswachstum aus. Die Lohnlücke beeinflusst viele Aspekte der österreichischen Gesellschaft.

Gender Pay Gap in Zahlen

2022 lag der Gender Pay Gap in Österreich bei 18,4%. Dies übertrifft den EU-Durchschnitt von 12,7% deutlich. Frauen verdienten im Median €25.704 brutto pro Jahr.

Männer hingegen erreichten €39.355. Bei Vollzeitbeschäftigten betrug der Unterschied 12,4%.

Teilzeitquoten bei Männern und Frauen

Teilzeitarbeit trägt wesentlich zu den Gehaltsunterschieden bei. Sie erklärt 2,6 Prozentpunkte der Lohnlücke. Teilzeitkräfte erhalten oft niedrigere Stundenlöhne.

Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer. Dies verstärkt die bestehenden Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern.

Ursachen der Einkommensunterschiede

Nur ein Drittel der Lohnunterschiede lässt sich durch messbare Faktoren erklären. Branche, Beruf und Arbeitszeit spielen eine Rolle. Die Branchenwahl macht 2,9 Prozentpunkte aus.

Frauen sind oft in Sektoren mit geringerem Verdienstpotenzial tätig. Dies trägt zur Vergrößerung der Gehaltsschere bei.

Faktor Einfluss auf Gender Pay Gap
Branche 2,9 Prozentpunkte
Teilzeitarbeit 2,6 Prozentpunkte
Beschäftigungsdauer 1,7 Prozentpunkte
Beruf 1,6 Prozentpunkte

Programme wie „Frauen in Führungspositionen“ und „meine Technik“ fördern Frauen aktiv. Sie zielen darauf ab, die Gehaltsunterschiede zu verringern. Diese Initiativen unterstützen Frauen in verschiedenen Berufsbereichen.

Lohnnebenkosten und Steuerbelastung

Österreichs Lohnstruktur ist von hohen Abgaben geprägt. 2023 zahlte ein Single-Haushalt ohne Kinder 47,2% der Arbeitskosten als Steuern. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 34,8%.

Brutto-Netto-Verhältnis

Österreichische Arbeitnehmer erhalten weniger Nettoeinkommen im Ländervergleich. In Bulgarien, Serbien und Albanien bleibt mehr vom Bruttogehalt übrig. Österreichs Lohnnebenkosten gehören zu den höchsten, besonders bei Spitzengehältern.

Steuerprogression und Tarifstufen

Die Einkommensteuer in Österreich ist progressiv gestaltet. Die Lohnsteuertabelle 2025 sieht verschiedene Stufen vor:

  • Bis 13.308 Euro: 0% Steuersatz
  • Über 1.000.000 Euro: 55% Steuersatz

Der Spitzensteuersatz von 55% gilt bis 2025 für Einkommen über 1 Million Euro. Seit 2023 werden die Steuergrenzen an die Inflation angepasst.

Sozialversicherungsbeiträge

Das österreichische Sozialversicherungssystem ist teuer, bietet aber umfassende Leistungen. Arbeitgeber zahlen zusätzlich etwa 9% des Bruttogehalts an Lohnnebenkosten.

Österreich hat im Gegensatz zu Rumänien, Slowenien und Ungarn eine Höchstbeitragsgrundlage für Sozialversicherungsbeiträge.

Land Lohnnebenkosten Besonderheiten
Österreich Hoch Höchstbeitragsgrundlage
Rumänien Variabel Keine Höchstbeitragsgrundlage
Bulgarien Niedrig Einheitlicher Steuersatz von 10%

Fazit

Die Einkommenssituation in Österreich ist vielfältig. Vollzeitbeschäftigte verdienen im Schnitt 57.731 Euro brutto pro Jahr. Nach Abzügen bleiben etwa 38.623 Euro netto übrig.

Gehälter schwanken stark zwischen Branchen und Regionen. Spitzenpositionen in IT und Finanzen zahlen überdurchschnittlich gut. Vorarlberg führt mit 60.000 Euro Jahresgehalt, das Burgenland liegt mit 45.000 Euro hinten.

Ausbildung und Erfahrung beeinflussen das Einkommen stark. 22% der Beschäftigten verdienen unter 2.000 Euro netto. Nur 5% erhalten über 5.000 Euro netto.

Die Gehaltsspanne ist groß. In der Gastronomie beginnt sie bei 27.000 Euro. In der Pharmaindustrie kann man bis zu 80.000 Euro verdienen.

FAQ

Wie hoch ist das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen in Österreich?

Das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen der Arbeiter und Angestellten in Österreich betrug 2023 rund 2.990 Euro. Dies zeigt den allgemeinen Einkommensstand im Land. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen und Regionen.

Was ist der Medianwert des Einkommens in Österreich?

Der Medianwert des Einkommens in Österreich lag bei 2.768 Euro. Die Hälfte der Arbeitnehmer verdient weniger, die andere Hälfte mehr. Dieser Wert gibt einen realistischeren Einblick in die Einkommenssituation.

Wie hoch sind die Spitzengehälter in Österreich?

Vorstandsmitglieder börsennotierter Top-Unternehmen erhalten Höchstgagen von durchschnittlich 2,32 Millionen Euro im Jahr. Das entspricht etwa 200.000 Euro pro Monat. Diese Gehälter liegen weit über dem Durchschnitt.

Wie groß ist der Gender Pay Gap in Österreich?

In Österreich verdienen Frauen 38 Prozent weniger als Männer. Dies basiert auf dem mittleren Bruttojahreseinkommen. Der Unterschied zeigt, dass noch Handlungsbedarf bei der Lohngleichheit besteht.

Wie hoch sind die Lohnnebenkosten in Österreich?

Die Lohnnebenkosten in Österreich sind hoch. Bei einem Bruttogehalt von 2.380 Euro zahlte der Arbeitgeber 2016 insgesamt 43.230 Euro. Dies zeigt die zusätzliche finanzielle Belastung für Arbeitgeber.

Wie ist die Einkommensverteilung in Österreich?

Die Einkommensverteilung zeigt große Unterschiede. Das unterste Zehntel verdient weniger als 969 Euro brutto monatlich. Das oberste Zehntel verdient über 5.270 Euro monatlich.

Wie hoch ist das mittlere Haushaltseinkommen in Österreich?

Das mittlere Haushaltseinkommen lag 2016 bei 33.000 Euro. Dies bezieht sich auf das Jahresbruttoeinkommen. Es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen Haushaltstypen und Regionen.

Wie wird die Lohnsteuer in Österreich berechnet?

Die Lohnsteuer wird progressiv berechnet, mit Steuersätzen von 0% bis 55%. Die Höhe hängt vom Einkommen ab. Ab 2024 gelten neue Tarifstufen, die jährlich an die Inflation angepasst werden.